Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung einer Existenzgründung – von der ersten Idee bis zum Unternehmenskonzept.
Im Existenzgründungs-Coaching erarbeiten wir gemeinsam einen zielführenden Businessplan einschließlich einer detaillierten Finanzplanung.
Wir analysieren die persönlichen Chancen und Risiken Ihrer Gründungsidee sowie die Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens. Wir beraten bei den Details der Realisierung sowie ggf. bei einer notwendigen Finanzierung.
Für spezielle Existengründungs-Fragen kann auf ein Netzwerk kompetenter Berater:innen und externer Spezialist:innen zurückgegriffen werden.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum AVGS-Coaching für Gründer
Voraussetzungen und Antrag
< Kostenübernahme
Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernimmt die Kosten für das Gründercoaching, wenn bestimmten Voraussetzungen erfüllt sind.
Persönliche Voraussetzungen
Sie müssen entweder arbeitslos gemeldet sein oder von Arbeitslosigkeit bedroht sein. Falls Sie Arbeitslosengeld I (ALG I) beziehen und mindestens sechs Wochen arbeitslos gemeldet sind, haben Sie sogar einen Rechtsanspruch auf einen AVGS. Für Bürgergeldempfänger:innen und andere, die keinen Rechtsanspruch haben, kann eine Maßnahme im Einzelfall vom Sachbearbeiter bewilligt werden.
Maßnahme nur bei zertifizierten Trägern
Sind die persönlichen Voraussetzungen erfüllt, wird ein sogenannter Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausgestellt. Dieser AVGS wird für Maßnahmen bei zertifizierten Trägern nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) eingesetzt. Selbstverständlich erfüllen alle Maßnahmen der BIA-Akademie die dafür notwendigen Vorausetzungen.
Sie fragen sich, ob Sie die persönlichen Voraussetzungen für einen AVGS erfüllen?
Wir finden zusammen heraus, was machbar ist - sprechen Sie doch einfach mit uns >>
1. Kostenloses Beratungsgespräch bei der BIA Akademie
In einem kostenlosen Erstgespräch lernen wir Sie und Ihre Karriere besser kennen. Gerne können Sie uns direkt anrufen oder über das Kontaktformular kontaktieren.
Im Gespräch verschaffen sich unsere Beratungskräfte einen Überblick über Ihre Situation, Ziele und Fähigkeiten. Anschließend besprechen wir mit Ihnen, wie wir Sie konkret bei Ihrer beruflichen Integration unterstützen können.
2. Individueller Förder- und Vermittlungsplan
Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Förder- und Vermittlungsplan. Dazu gehören ausgewählte Module, Dauer, Startzeit und Kosten der Maßnahmen. Wir versichern Ihnen, dass alle Angebote die Anforderungen erfüllen, um den AVGS zu erhalten.
3. AVGS von der Arbeitsagentur erhalten und direkt starten
Danach vereinbaren Sie einen Termin mit dem Arbeitsamt oder Ihrem Berater im Jobcenter und beantragen den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid von Ihrem Arbeitsamt oder Jobcenter. Dieses Schreiben bestätigt, dass Sie berechtigt sind, an den geplanten Maßnahmebausteinen teilzunehmen.
Mit individuellem Einzelcoaching den nächsten Schritt gehen
Eine Existenzgründung ist ein sehr persönliches Projekt, das eine sehr individuelle Beratung und Begleitung verdient.Als Coaches haben wir eine große Erfahrung damit, Sie genau bei den Themen zu unterstützen, an denen Sie bei einer Existenzgründung einfach nicht vorbeikommen; denn auch Buchführung, Steuern u.ä. Themen gehören dazu. Besonders in der Vorbereitungsphase einer Gründung ist eine rundum professionelle Beratung und Unterstützung von großem Vorteil. Gemeinsam können wir Ihre Ziele, das strategische Vorgehen und mögliche Lösungsansätze konzentriert durchdenken.
Deshalb finden diese Beratungen in der Regel als Einzelcoaching statt, um auf Ihre individuelle Situation optimal eingehen zu können. Auch auf Ihre zeitlichen Bedürfnisse können wir uns sehr gut anpassen. In Berlin, online, deutschlandweit.
Ziele, Inhalt und Perspektiven
Neben der Kenntnisvermittlung wird die Marktfähigkeit der Geschäftsidee geprüft und Unterstützung bei einer notwendigen Finanzierung gegeben. Abschließend erhalten Gründer/innen eine individuelle Tragfähigkeitsbegutachtung zur Gründerpersönlichkeit und zur Geschäftsidee.
Ziel ist eine rasche und nachhaltige Existenzgründung zur stabilen Sicherung der persönlichen Lebenshaltungskosten.
- Analyse und Kompetenzbilanzierung (Dauer: 18h)
- Geschäftsplanung bzw. Unternehmensplanung (Dauer: 18h)
- Corporate Identity & Marktfähigkeit (Dauer: 18h)
- Umsetzung & Begutachtung, SWOT Analyse (Dauer: 18h)
Das Gründercoaching dauert 3 Monate (=12 Wochen), das entspricht 72 Unterrichtseinheiten.
Termine werden individuell vereinbart, in Präsenz oder online: 2x pro Woche á 2 UE.
Mit unserer ganzheitlichen Methode zur Beratung und Kenntnisvermittlung können Teilnehmende, die einer hauptberuflich selbstständigen Tätigkeit nachgehen wollen, eine präzise, transparente und dokumentierbare Aussage zur Tragfähigkeit der Selbstständigkeit erhalten.<br>
Als tragfähig werden hierbei Unternehmen oder Selbstständige definiert, die in der Lage sind, ihre betrieblichen und privaten Kosten aus eigener Kraft bestreiten zu können und auf keine Transferleistungen durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter mehr angewiesen sind oder diese deutlich reduzieren können.<br>
Abschluss & Zertifikat
✔ Tragfähigkeitsgutachten
✔ Fachkundige Stellungnahme
✔ Teilnahmebescheinigung der BIA Akademie
Spezielle Fragen
In der BIA-Akademie kann das Gründercoaching auch auf Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Russisch, Ukrainisch, Spanisch oder Englisch durchgeführt werden.
Finden Sie das Coaching, das genau zu Ihnen passt!
Coaching für Alleinerziehende
Gerade für Alleinerziehende ist es eine Herausforderung, Familie und Beruf unter einen Hut bringen.
Coaching Job & Familie
Wer Angehörige pflegt, hat es oft schwer, Beruf und Familie vernünftig zu koordinieren.
Coaching für Akademiker:innen
Auch Akademikerinnen können ihren Arbeitsplatz verlieren. Schaffen Sie die Voraussetzungen für einen Neustart.
Integrations-Coaching
Dieses Coaching hilft zugewanderten Menschen, erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt einzusteigen.